Um das komplette Bücherbärchen-Gefühl zu erreichen kann auch das Anfangs- und Schlusslied gesungen werden
(Anfangs Strophe 1 und 2, zum Schluss Strophe 3):

Ein weiteres Ritual, dass die Kinder lieben ist das "Engelchen schaukeln":
Die Engelchen werden geschaukelt, geschaukelt, geschaukelt.
Die Engelchen werden geschaukelt, geschaukelt, geschaukelt.
Die Bengelchen werden gerüttelt, gerüttelt, gerüttelt.
Die Bengelchen werden gerüttelt, gerüttelt
Und ausgeschüttet.
(vorne und hinten stehen zwei Erwachsene und halten die Decke in der das Kind liegt. Bei den „Engelchen“ wird im Takt das Kind sanft hin und her geschaukelt. Bei den „Bengelchen“ wird es vorsichtig gerüttelt. Am Ende auf das Stichwort „ausgeschüttet“ legt ein Erwachsener die Decke langsam am Boden ab, sodass das Kind aus der Decke rutscht.)
🐻🐻🐻
Leroy, Jean ; Maudet, Matthieu: Wenn wir groß sind
Rotkäppchen und die drei kleinen Schweinchen überlegen, was sie werden wollen, wenn sie groß sind. Bis sich dann jemand unerwartetes zu Wort meldet, der das alles gar nicht schön findet... Man kann die Kinder vor dem Vorlesen der Seite die Berufe nennen lassen und fragen, was sie selbst eigentlich mal werden wollen. Außerdem bietet es sich an im Anschluss die beiden Märchen zu erzählen.
Ein bekanntes Lied zum Thema Berufe ist z.B. dieses hier:
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider;
grün, grün, grün ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles, was so grün ist,
weil mein Schatz ein Jäger ist.
Rot, rot, rot sind alle meine Kleider,
rot, rot, rot ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so rot ist,
weil mein Schatz ein Reiter ist.
Blau, blau, blau sind alle meine Kleider,
blau, blau, blau ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so blau ist,
weil mein Schatz ein Matrose ist.
Schwarz, schwarz, schwarz sind alle meine Kleider,
schwarz, schwarz, schwarz ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so schwarz ist,
weil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.
Weiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider,
weiß, weiß, weiß ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so weiß ist,
weil mein Schatz ein Müller ist.
Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider,
bunt, bunt, bunt ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so bunt ist,
weil mein Schatz ein Maler ist.
Dieses Buch lädt zum Entdecken und Zählen ein. Wie viele Briefe hat der Bär noch? Wer wohnt wohl in den gezeigten Häuschen? Im Anschluss kann man zusammen ebenfalls Briefe "schreiben". Die Kleinen malen, die großen schreiben an Freunde und Verwandte. Momentan in der Pandemie freuen sich oft auch z.B. Altenheime über Briefe mit selbstgemalten Kinderbildern um die Einsamkeit ein bisschen zu vertreiben.
Postboten kommen häufig mit dem Fahrrad. Dazu gibt es diesen Kniereiter:
Mein Fahrrad
Vor – zurück, vor – zurück,
nimm mein Rad und fahr‘ ein Stück!
Hin und her, hin und her,
Fahrrad fahren ist nicht schwer!
Rundherum, rundherum,
auf einmal fällt es um, bumm!
(Mit dem Kind auf den Knien sich vor und zurück lehen, dann nach rechts und links. Kreisende Bewegungen mit dem Kind in den Armen und schließlich das Kind herunterfallen lassen oder gemeinsam umfallen.)
🐻🐻🐻
Rate mal, was siehst Du hier? - Erste Mitmachreime
Dieses Buch zeigt viele Alltagssituationen und verbindet sie mit Reimen. Den zweiten Reim dürfen die Kinder raten. Und vielleicht animiert das eine oder andere Bild zum Nachmachen?
Ein Fingerspiel mit Reimen finden Sie hier:
Das Mäusehaus
Komm her, ich denk mir etwas aus
und zeige dir ein Mäusehaus.
(Mit den Fingerspitzen ein Haus formen)
Fünf Mäuse wohnen hier allein,
die finden dieses Haus sehr fein.
(mit allen Fingern wackeln)
Die Erste ist die faule Maus,
schaut immer nur zum Fenster raus.
(Daumen antippen, mit Daumen und Zeigefingern ein Dach formen, hindurch sehen)
Die Zweite ist der Mäusekoch,
rührt in der Suppe immer noch.
(Zeigefinger antippen, Rührbewegung machen)
Die Dritte macht die Wohnung rein,
das kann sie wirklich sehr, sehr fein.
(Mittelfinger antippen, kreisende Wischbewegungen machen)
Die Vierte denkt sich etwas aus,
ja, das ist unsre schlaue Maus.
(Ringfinger antippen, sich mit dem Zeigefinger an die Stirn tippen)
Die Fünfte, unsere Kleine,
macht gern die Schuhe reine.
(kleinen Finger antippen, Schuhputzbewegung machen)
Alle Fünf, sie krabbeln munter,
die lange Treppe rauf und runter.
(mit allen Fingern den Arm des Kindes rauf und runterkrabbeln)
🐻🐻🐻
Port, Moni: Es gibt keine Kinder!
Eine Gute-Nacht-Geschichte der anderen Art, bei der die Angst vorm Monster unterm Bett umgedreht wird. Ein Gespräch mit dem Kind über Angst wäre möglich und warum danach nicht ein nettes Monster malen oder basteln?
Ein schönes Einschlafspiel wäre dieses:
Fünf kleine Eulen
Fünf kleine Eulen sitzen auf einem Ast (einen Arm als Ast ausstrecken, die fünf Finger der anderen Hand als Eulen auf dem Ast wackeln lassen)
und rufen laut: „Schuhuu! (gemeinsam „schuhuu“ rufen, die Hände dabei als Trichter vor dem Mund formen)
Kinder, macht die Augen zu! (die Hände vor die Augen halten)
Wir wünschen euch angenehme Ruh.“ (Hände aneinanderlegen und den Kopf schräg darauf ablegen)
🐻🐻🐻
Mühle, Jörg: Badetag für Hasenkind
Baden - manche Kinder lieben es, manche wollen gar nicht in die Wanne. Aber wenn Hasenkind erstmal vormacht, was passiert, fällt der eigene Badetag gleich viel leichter. Ein selbsterklärendes Mitmach-Buch
Auch um einen kleinen Hasen, geht es in diesem Bewegungsspiel:
Der Kitzelhase
Kitzel den Hasen (Das Kind an der Nase kitzeln)
an seiner Nasen,
knuddel sein Öhrchen, (seine Ohren knuddeln)
fütter ihm Möhrchen, (ihm eine unsichtbare Mohrrübe in den geöffneten Mund schieben)
gib ihm ein Küsschen (einen dicken Kuss geben)
aufs Hasenschnütchen.
Mit etwas Fantasie wird die Badewanne auch mal zum großen Ozean. Oder mit diesem Kniereiter:
Auf dem Ozean
Auf dem Ozean (sacht das Kind schaukeln)
der alte Kahn
zieht seine Bahn.
Kommt ein Orkan, (immer stärker schaukeln)
wirbelt den Kahn
aus seiner Bahn. (den Kahn „kentern“ lassen)