Buchtipp:
 |
- Walter Isaacson
- „Elon Musk - Die Biografie“
In seiner hochaktuellen Biografie, für die Walter Isaacson Musk über zwei Jahre lang von seinem Privatleben bis in die Schaltzentralen der Macht begleitete, zeichnet er das schillernde Bild eines so schillernden wie brillanten Vordenkers, der mit seinem unbedingten Willen, die Zukunft zu gestalten, unsere Gegenwart prägt wie niemand sonst.
Elon Musk ist der faszinierendste und umstrittenste Unternehmer unserer Zeit und gilt heute als der visionäre Revolutionär, der sich über alle Regeln hinwegsetzt und der unsere Welt ins Zeitalter der Elektromobilität, der privaten Weltraumfahrt und der künstlichen Intelligenz geführt hat.
Dabei waren seine Anfänge weitaus bescheidener. Als Kind auf den Spielplätzen Südafrikas regelmäßig von jugendlichen Schlägern verprügelt, musste Musk sich auch zuhause gegen seinen gewalttätigen Vater behaupten und lernte so schon früh, sich allein auf sich selbst zu verlassen. Eine Lehre, die ihn im Verlauf seines Lebens zu einem der waghalsigsten Unternehmer unserer Zeit machte, ausgestattet mit extrem hoher Risikotoleranz und einer geradezu manischen Intensität. Doch konnten alle Erfolge nicht über die Schatten seiner Kindheit hinwegtäuschen: Anfang 2022 – nach einem Jahr, in dem SpaceX einunddreißig Satellitenstarts durchgeführt und Tesla eine Million Autos verkauft hatte und er der reichste Mann der Welt geworden war – machte Musk sich an einen Deal, der zu einer der aufsehenerregendsten Übernahmen unserer Zeit führen sollte: Twitter. In seinen dunkelsten Stunden sollte Musk sich noch über Jahre daran erinnern, wie er auf dem Spielplatz und zuhause von seinem Vater gepeinigt wurde. Jetzt aber bot sich ihm die Gelegenheit, den ultimativen Spielplatz der Welt zu besitzen. Das Ergebnis ist ein aufschlussreicher Insider-Bericht, randvoll mit erstaunlichen Geschichten von Triumphen und Turbulenzen, der fragt: Sind die Dämonen, die Musk antreiben, am Ende das, was es braucht, um Innovation und Fortschritt voranzutreiben?
Pressestimmen zum Buch: „Die Biografie nimmt uns mit auf eine Reise zu der schroffen Klippe, auf der Elon Musk ständig steht, und wir beobachten atemlos, in welche Richtung er geht.“ ― ZDF "heute journal" „Das Buch liest sich so atemlos, wie sein Held lebt. [...] Als Leser möchte man sich nach der Lektüre erst einmal drei Tage in die Eistonne legen.“ ― ZEIT Online
Mit den 832 Seiten ist es ein wahrer Brummer und lässt sich aber sehr leicht lesen. Aufgelockert wird das Werk durch die durchgehende Bebilderung.
Eine Buchempfehlung unserer Bibliotheksleiterin Cäcilia Lambl.
|