Datenschutz
Die Öffentliche Bücherei Pfatter ist eine Einrichtung der Gemeinde Pfatter und unterliegt daher den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), sowie ergänzend dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Landesdatenschutzgesetz Bayern (BayDSG).
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Bücherei. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre der Besucher zu schützen und personenbezogene Daten nach Maßgabe der DSGVO zu behandeln und zu verwenden.
Verantwortlicher:
Gemeinde Pfatter
Haidauer Str. 40
93102 Pfatter
Telefon: 09481/9404-0
E-Mail-Adresse: Gemeinde.Pfatter@realrgb.de
Datenschutzbeauftragte:
Sie erreichen unsere behördliche Datenschutzbeauftragte unter:
Landkreis Regensburg
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Altmühlstr. 3
93059 Regensburg
E-Mail-Adresse: datenschutz@landratsamt-regensburg.de
Telefon: 0941/4009-262
Welche Daten werden erfasst?
Name
Vorname
Anschrift
Geburtsdatum
Telefonnummer
Diese Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Bücherei (Ausleihe, Mahnungen; mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung: Informationen über Vormerkungen, auslaufende Leihfristen) verwendet. Falls Sie den WebOPAC nutzen möchten, ist dazu ggf. die Weitergabe von Daten an die Dienstleister nötig (s.u.).
WebOPAC
Unsere Bücherei betreibt einen WebOPAC im Internet. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Benutzerkonto für diesen Service freigeschaltet wird und Sie Ihr Konto online einsehen können um z.B. ein Medium zu verlängern.
Betreiber des WebOPAC:
Datronic IT-Systeme GmbH & Co.KG
Pröllstr. 22
86157 Augsburg
Wir haben mit dem Betreiber des WebOPAC einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragten des WebOPAC-Betreibers wenden.
Den Datenschutzbeauftragten der Firma Datronic IT-Systeme GmbH & Co.KG erreichen Sie unter datenschutz@datronic.de oder über die Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Was passiert, wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen?
Wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen, können Sie keine Medien mehr ausleihen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie Medien ausleihen oder andere unserer Dienstleistungen nutzen möchten. Ausleihdaten werden drei Monate nach Rückgabe der Medieneinheit gelöscht, Ihre persönlichen Daten 5 Jahre nach der letzten Ausleihe.
Welche Rechte haben Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an den Verantwortlichen, dessen Kontaktdaten Sie oben auf dieser Seite finden.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den Eindruck haben, das der Webseiten-Betreiber sich nicht an die Datenschutzbestimmungen hält.
Für die Datenschutzaufsicht ist nach Art. 51 DSGVO der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz zuständig.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich (vgl. Art. 7 DSGVO). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt beim Widerruf unberührt.