Zeitschrift

Status
verfügbar

Zweigstelle
Europagymnasium
Titel:BdW
Beteiligte:Chefred.: Wolfgang Hess
Stücktitel:Heft 4; (2006) Bild der Wissenschaft
Ansetzungstitel:BDW
Titelzusatz:Jubiläumsausgabe
Erschienen:Stuttgart : DVA, 2006
Fußnote:Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 8 bis 10 Wolfgang Hess: Zum 1. Heft: Die Mondflüge bleiben einzigartig „Der Mond ist als kosmologischer Stein von Rosette bezeichnet worden, dessen Enträtselung von größerem Wert sein mag als die der anderen Planeten“, schrieb Siegfried Gerathewohl in dem Beitrag „Die Ps... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 3 bis 3 Wolfgang Hess: bild der wissenschaft – die Fünfhundertste 1964, als die erste Ausgabe von BILD DER WISSENSCHAFT erschien, schrieb Gründungsherausgeber Prof. Heinz Haber im Editorial: „Der klassische Bildungsbegriff, der heute noch im wesentlichen nur die Ke... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 10 bis 13 Thomas Willke: Zum 100. Heft: Gut drauf, aber fünf Sekunden hinterher In Ausgabe 100 berichtete bild der wissenschaft über eine neue Forschungsdisziplin: die Sportpsychologie (bdw 8/1972, „Grenzen sportlicher Leistungsfähigkeit“). Autor war ein junger Forscher namens Ho... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 14 bis 16 Thorwald Ewe: Zum 200. Heft: i-Tüpfelchen statt Wunderwaffe Wer der Gnade einer späten Geburt – am besten ab etwa 1970 – nicht teilhaftig wurde, sondern in den Jahrzehnten davor das Licht der Welt erblickt hat, kennt das noch: den jagenden Puls beim Gang zum Z... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 16 bis 18 Ralf Butscher: Zum 300. Heft: Nur in Nischen macht sich der teure Exot breit „Wenn von Chips die Rede ist, denkt jeder spontan an Silizium. Doch gerade dort, wo es auf extreme Leistungen ankommt, beginnt ein anderer Stoff, das Silizium zu überflügeln: Gallium-Arsenid.“ Das sch... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 18 bis 21 Bettina Gartner: Zum 400. Heft: Auf den Spuren von Troja Vor neun Jahren, als bdw-Redakteur Michael Zick für bild der wissenschaft aus Troja berichtete, war ein „Neuer Streit um die Wiege unserer Kultur“ (Heft 12/1997) ausgebrochen. Zick brachte den Kern de... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 24 bis 24 Hans Groth: Glasklare Leuchtfolien Polymere, die sich elektrisch zum Leuchten bringen lassen, gelten als Hoffnungsträger für neuartige Displays und Beleuchtungselemente. Die Vorteile der OLEDs (organisches Licht emittierende Dioden), d... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 25 bis 25 Hans Groth: Pest-Impfstoff aus Tabak Immer wieder erkranken in Asien, Afrika und Lateinamerika Menschen an der Pest – die einstige Geißel der Menschheit ist noch lange nicht besiegt. Inzwischen haben sich Resistenzen gegen gängige Anti... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 25 bis 25 Hans Groth: Sag mir, wo die Mädchen sind In Indien sind nach Schätzungen von Wissenschaftlern der kanadischen University of Toronto in den vergangenen 20 Jahren rund zehn Millionen weibliche Föten abgetrieben worden. Die Forscher um Prabhat ... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 34 bis 39 Thorwald Ewe: Totschlag im Paradies Versetzen Sie sichzunächst nach New York City – in die South Bronx, Ecke Jerome Avenue und 166th Street. Entlang der Jerome verläuft die Metrolinie Nr. 4, als Hochbahn auf Stützen aufgebockt. U... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 40 bis 43 Thorwald Ewe: Der Anfang aller Kriege Der Überfall muss im ersten Frühlicht stattgefunden haben. Tagsüber hätten die Angreifer in der Siedlung nur ein oder zwei Alte und ein paar Kleinkinder angetroffen: Der Großteil der Einwohner wäre dr... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 44 bis 46 Thorwald Ewe: Die Mär vom Weltfrieden Es widerspreche zwar der Gefühlsstatistik der meisten Menschen, räumen die Autoren des „Human Security Report“ ein. Und dennoch: „Seit den frühen Neunzigerjahren sind alle Formen politisch motivierter... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 48 bis 53 Thorwald Ewe: Unter Panzerknackern Sie heißt Calappa, und wenn man eine Meeresschnecke ist, geht man ihr tunlichst aus dem Weg. Denn in den Scheren dieser Unterwasserjägerin ist selbst ein solides Kalkgehäuse, an dem Menschenhände sich... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 54 bis 59 Thomas Bührke: Exotische Welten Als 1995 der erste Planet bei einem sonnenähnlichen Stern aufgespürt wurde, war das eine Sensation. Inzwischen verlängert sich die Liste der Exoplaneten fast monatlich – rund 170 solcher Trabanten ste... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 62 bis 67 Susanne Donner: Das Grandiose und die Grenzen Simon S. sollte an sich in seinen besten Jahren stehen. Er ist Anfang dreißig, hat eine Frau und zwei Kinder. Und doch wünscht er sich in schweren Stunden, tot zu sein. „Für so vieles ist nicht genug ... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 68 bis 71 Claudia Eberhard-Metzger: ...und wie lange hält so was? Das Wort Angst erwähnt er nur ein einziges Mal. „Blanke Angst“, sagt Markus Müller, habe ihn gepackt, als er den Eimer neben seinem Bett langsam mit blutiger Flüssigkeit vollaufen sah. Unablässig trop... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 72 bis 77 Bettina Gartner: Theo Kelz: Der Mann mit den neuen Händen Seine neuen Hände sah Theo Kelz erstmals im Traum. Es war im Oktober 1994, zwei Monate, nachdem eine Bombe Teile seiner Unterarme zerfetzt hatte. „Ich war in einem Dämmerschlaf, als ich plötzlich zwei... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 78 bis 78 Cornelia Varwig: Monumente aus dem Meer Sechs Kilometer vor der Küstenlinie des Nildeltas hat der französische Unterwasserarchäologe Franck Goddio in einer Tiefe von nur zehn Metern mehr als 4000 Zeugnisse antiker Kultur entdeckt – darunter... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 80 bis 81 Wolfgang Hess: „Der Preis soll die Karriere fördern“ bild der wissenschaft: Sie fotografieren seit mehr als drei Jahrzehnten Wissenschaft und Technik. Was war für den Profi Wolfgang Volz die größte Herausforderung? Volz: Eine Reportage über mon... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 92 bis 95 Andreas Loos: Die Million-Dollar-Vermutung Er sieht aus wie eine Mischung aus Guildo Horn und Rasputin – mit seinen verstrubbelten Haaren, die stellenweise schon ein bisschen schütter werden. Doch die meisten mathematischen Institute weltweit ... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 96 bis 97 Wolfgang Hess: Berühmte Namen verführen bild der wissenschaft: Hwang Woo-Suk musste vor wenigen Wochen zugeben, dass seine in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Experimente gefälscht waren. Er hatte behauptet, menschliche Embryone... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 98 bis 103 Tim Schröder: Zucker in der Bluse Staubig und trocken war es in den Lagerhallen von Fritz Henkel. Hunderte von Jutesäcken stapelten sich Anfang des letzten Jahrhunderts in den roten Klinkerbauten in Düsseldorf-Holthausen 15 Meter hoch... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 106 bis 112 Tim Schröder: Sagenhaft sensibel Was heute gemessen wird Nicht jeder Unfall geschieht aus heiterem Himmel. Manchmal kommt das Unglück schleichend daher, unmerklich, bis der Wagen ausbricht und es kracht. Die Ursache s... Ausgabe: 04 / 2006 Seite: 116 bis 116 Ilka Lehnen-Beyel: Da fliegen Mücken drauf Auf den ersten Blick ist der kleinen weißen Tonne aus Stoff mit dem schwarzen Stutzen in der Mitte nicht anzusehen, dass sie die Essenz jahrelanger Forschung ist. Gerät aber eine Mücke in die Nähe des...
Standort:ZS BDW
Schlagwort(e):Astronomie ; Naturwissenschaften ; Topologie ; Stammzellenforschung ; Bioethik ; Ethik < Medizin > ; Kunststoffe ; Acrylglas ; Chemische Industrie ; Styropor ; Polyurethan ; Silicone ; Polyamid ; Teflon ; PVC ; Organische Chemie ; Plastik < Kunststoff > ; Polyester ; Polystrol ; Kunstfaser ; Werkstoff ; Werkstoffkunde ; Zellulose ; Sensortechnik ; Hybridauto ; Pressluftauto ; Auto ; Personenkraftwagen ; Autoreparatur ; Automobil ; Flugauto ; Elektroauto ; Gewalt ; Gewalt < Kriminologie > ; Gewalt < Psychologie > ; Gewalt < Politik > ; Gewalt < Soziologie > ; Naturvölker ; Jäger-Sammler-Kulturen ; Kosmologie ; Kosmologie < Philosophie > ; Ressourcenkrieg ; Krieg ; Kapitulation ; Militärgeschichte ; Mord ; Verbrechen ; Ethnologie ; Organspende ; Organtransplantation ; Organtranverpflanzung ; Schalentiere ; Muscheln ; Schnecken ; Krebstiere

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
03290682 Europagymnasium Details verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.