Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Europagymnasium
Titel:Abitur-Training Geschichte / Geschichte 2 Zentralabitur NRW
Erschienen:Freising : Stark, 2014. - 279 S.
ISBN13:978-3-89449-960-0
Preis:14,95 Euro
Standort:Eak 2 Abitu
Schlagwort(e):Abiturvorbereitung ; Prüfungsvorbereitung ; Abitur ; Deutschland < Geschichte > ; Besatzung ; Kalter Krieg ; Ost-West-Konflikt ; Berlin-Blockade ; Luftbrücke ; DDR ; Deutschland ; FDJ ; SED ; Deutschland < DDR > ; Sozialistische Staaten ; BRD ; Adenauer-Ära ; Wiedervereinigung ; Mauerfall ; Deutsche Einheit ; 9. November 1989 ; Mauerbau ; Berliner Mauer ; Volkspolizei ; SBZ ; Wende < DDR, Geschichte > ; Deutschland < Geschichte 1945 -1989 > ; DDR < Geschichte > ; Deutschland < DDR, Geschichte > ; Stasi ; Bautzen < Gefängnis > ; Hoheneck < Gefängnis > ; Nationale Volksarmee ; Honecker, Erich ; Jugendweihe ; Gesellschaft für Sport und Technik ; Geschichte
Annotation:Behandelt werden folgende Themen: • Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg • Die bipolare Welt nach 1945 • Der Umbruch in der DDR und die Wiedervereinigung • Der Europa-Gedanke und die europäische Einigung • Wendepunkte des 20. Jahrhunderts Inhalt Vorwort Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Kriegs- und Friedensziele der Alliierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1 Atlantikcharta und Casablanca-Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Von Teheran nach Jalta: Die alliierten Kriegskonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Die bedingungslose Kapitulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3 Deutschland in der „Stunde null“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1 Die Lage der Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.2 Flucht und Vertreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.3 Die Nürnberger Prozesse und die „Entnazifizierung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.4 Die (Neu)Gründung von Parteien und erste Wahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4 Deutschland unter alliierter Besatzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.1 Die alliierten Deutschlandplanungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.2 Die alliierten Besatzungsbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3 Die Einführung des föderalistischen Systems – Bildung deutscher Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.4 Von der Koalition zur Konfrontation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5 Der Weg zur Gründung der beiden deutschen Staaten . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.1 Das „Vereinigte Wirtschaftsgebiet“ – die Bizone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.2 Von der Bizone zur Trizone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.3 „Doppelte Währungsreform“ und Berlin-Blockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5.4 Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.5 Die Gründung der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Die bipolare Welt nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1 Von der Allianz gegen Hitler zum Kalten Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 1.1 Von der „unnatürlichen Koalition“ zu ersten Konflikten . . . . . . . . . . . . . . . . 70 1.2 Die deutsche Teilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1.3 Der Koreakrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2 Der Kalte Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.1 Der ideologische Konflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.2 Theorien über die Entstehung des Kalten Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.3 Strategien im Kalten Krieg – NATO und Warschauer Pakt . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4 Berlin und Kuba – „Kraftproben ohne Sieger“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.5 Das Zeitalter der Entspannungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2.6 Die Rückkehr zur Konfrontation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 2.7 Die Vereinten Nationen in der bipolaren Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3 Das Ende des Kalten Kriegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Die Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1 Die Bundesrepublik Deutschland – ein „gewolltes Provisorium“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.1 Das Grundgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.2 Der Staat als Provisorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2 Die Ära Adenauer (1949 –1963) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.1 Die Westintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 2.2 Die Rückgewinnung der Souveränität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.3 Die innere Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3 Von der Regierung Erhard zur sozialliberalen Koalition (1963 –1982) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.1 Kanzlerschaft Ludwig Erhards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.2 Die Große Koalition (1966 –1969) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.3 Die sozialliberale Koalition (1969 –1982) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4 Die christlich-liberale Koalition (1982 –1989) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 4.1 Innenpolitische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 4.2 Wirtschaftliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 4.3 Ostpolitik im Zeichen dauerhafter Koexistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Die Deutsche Demokratische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 1 Der zweite deutsche Staat – die DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 1.1 Die erste Verfassung der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 1.2 Erste Wahlen zur Volkskammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 2 Die Ära Ulbricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.1 Die Bildung des „Ministeriums für Staatssicherheit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.2 Die SED wird Staatspartei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.3 Aufbau des Sozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2.4 Der 17. Juni 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.5 Die Kollektivierung der Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 2.6 Aufstieg der DDR zum zweitstärksten Industriestaat des Ostblocks und Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 2.7 Der Bau der Berliner Mauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 2.8 Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 2.9 Gesellschaftliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3 Die Ära Honecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 3.1 Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Folgen . . . . . . . . . . . . 175 3.2 Souveränität der DDR und Ostintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 3.3 Systemkrise, Dissidenten, Opposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Der Umbruch in der DDR und die Wiedervereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 1 Der Umbruch in der DDR 1989/90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 1.1 Auswirkungen des sowjetischen Reformkurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 1.2 Friedliche Revolution und Fall der Mauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2 Der Weg zur Wiedervereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Der Europa-Gedanke und die europäische Einigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 1 Etappen der europäischen Einigung bis 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 1.1 Die europäische Idee in der Nachkriegszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 1.2 EWG und EURATOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 1.3 Die EG – attraktiv und ungeliebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 1.4 Die Entwicklung der Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 2 Die Entwicklung seit 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 2.1 Die EU – das „gemeinsame europäische Haus“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 2.2 Der Integrationsprozess seit Maastricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 2.3 Die Osterweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 2.4 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 3 Europa in den Zeiten der Pax Americana? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Wendepunkte des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 1 Was ist ein historischer Wendepunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 2 Mögliche Wendepunkte oder „Epochenjahre“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 2.1 1917 – der Auftritt der Flügelmächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 2.2 1941 – das kurze Zwischenspiel der „unnatürlichen Allianz“ . . . . . . . . . . 238 2.3 1945 – die Spaltung der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 2.4 1962 – ein Schritt zurück vom Abgrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 2.5 1989 – Beginn einer „neuen Weltordnung“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Autoren: Dr. Hans-Karl Biedert, Wolf-Rüdiger Größl, Harald Müller

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
03422465 Europagymnasium Eak 2 Abitu verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.