Sachbücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Bibliothek
Sonderstandort:
Internetlounge
Autor:Emmerling, Leonhard
Titel:Jackson Pollock
Titelzusatz:1912-1956 : an der Grenze der Malerei
Reihe/Zeitschrift:(Kleine Reihe Kunst)
Verfasserangabe:Leonhard Emmerling
Erschienen:Köln : Taschen, 2020. - Illustrationen
ISBN13:978-3-8365-2905-1
Preis:10,00 Euro
Standort:Kunst
Lesemotiv:Entdecken
Schlagwort(e):Maler ; Maler / Biografie ; Künstler / Biografie ; Pollock, Jackson / Biografie
Annotation:Buchkatalog: Die Werke von Jackson Pollock, tragischer Held des Abstrakten Expressionismus, zählen heute zu den teuersten Gemälden der Welt. Mit seinem "Action-Painting" schlug er in der zweiten Hälfte der 1940er ein neues Kapitel der modernen Kunst auf und wurde bereits zu Lebzeiten zur Legende. Diese Einführung in sein Werk zeichnet die Geschichte eines... Jackson Pollock (1912-1956), Rebell und tragischer Held des Abstrakten Expressionismus, wurde bereits zu Lebzeiten mythologisiert. Der "Hemingway der Malerei" hat dem Publikum alles geboten, was man von einem Genie erwarten darf: Trunksucht, Rowdytum, Größenwahn, Depressionen, einen frühen Tod in einem Autocrash und eine Kunst, wie es sie vor ihm nicht gegeben hat. Mit seinen abstrakten "Drip Paintings" schlug er ein gänzlich neues Kapitel der modernen Kunst auf. Nachdem er zu Beginn seiner Laufbahn noch figurativ gearbeitet und Einflüsse von den Surrealisten bis zur mexikanischen Wandmalerei verarbeitet hatte, fand er in der zweiten Hälfte der 1940er zu einem Stil, den er zwar nicht erfunden hatte, aber weltberühmt machen sollte. Als prominentester Vertreter des "Action Painting" kehrte er konventionellen Maltechniken den Rücken zu und schuf abstrakte Gewebe, indem er Industriefarben mit Stöcken oder eingetrockneten Pinseln auf die Leinwand spritzte oder direkt aus den Farbtöpfen tropfen ließ. In den auf diese Weise entstehenden Geweben aus Schlieren, Schwüngen, Tropfen und sich überschneidenden Rinnsalen spiegelte sich so auch der Bewegungsduktus des Künstlers wider. Um zu verhindern, dass der Betrachter in seinen Gemälden nach etwas Figürlichem sucht, gab Pollock ihnen eine Zeit lang keine Titel mehr, sondern identifizierte jedes seiner Werke lediglich durch eine Nummer. Pollock hatte ungeachtet seiner Erfolge in der zeitgenössischen Kritik stets mit schweren existenziellen Krisen zu kämpfen, die sein kurzes Leben überschatteten, der Legendenbildung jedoch durchaus förderlich waren. So ist diese Einführung in sein revolutionäres Werk auch die Geschichte einer medialen Inszenierung, die der gängigen Fantasie von Genie und Wahnsinn folgt. Über die Reihe Seit der ersten Veröffentlichung im Jahre 1985 hat sich die Basic Art Series zur meistverkauften Kunstbuchreihe aller Zeiten entwickelt. Jeder Titel in TASCHENs Kleiner Reihe - Kunst enthält: eine ausführliche chronologische Zusammenfassung von Leben und Werk des Künstlers, die dessen kulturelle und historische Bedeutung würdigt eine prägnant verfasste Biographie insgesamt rund 100 Farbabbildungen mit erläuternden Bildunterschriften

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
1494726 Details 25.09.2020 verfügbar

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.