Sachbücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Bibliothek
Sonderstandort:
Sachbuchabteilung
Autor:Sen, Amartya
Titel:Die Idee der Gerechtigkeit
Einheitssachtitel:The idea of justice < dt. >
Verfasserangabe:Amartya Sen
Erschienen:2. Auflage - München : Beck, 2020. - 493 Seiten
Fußnote:Aus dem Englischen übersetzt
ISBN13:978-3-406-60653-3
Preis:29,95 Euro
Standort:Gesellschaft & Politik
Lesemotiv:Verstehen
Schlagwort(e):Moral ; Gewissen ; Gerechtigkeit ; Gerechtigkeit / Philosophie ; Philosophie / Moral ; Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Demokratie ; Freiheit ; Freiheitsrecht ; Gesellschaft ; Politisches Handeln
Annotation:Klappentext: Drei Kinder streiten darüber, wem von ihnen eine Flöte gehören sollte. Das erste Kind hat Musikunterricht gehabt und kann als einziges Flöte spielen. Das zweite ist arm und besitzt keinerlei anderes Spielzeug. Das dritte Kind hat die Flöte mit viel Ausdauer selbst angefertigt. Mit diesem Gleichnis eröffnet Amartya Sen, einer der wichtigsten Denker unserer Zeit, sein großes Buch über die Idee der Gerechtigkeit in unserer Welt. Es ist John Rawls gewidmet und unterscheidet sich doch dramatisch von der wirkungsmächtigsten Gerechtigkeitstheorie des 20. Jahrhunderts. Denn wer eine weitere abstrakte Diskussion der institutionellen Grundlagen einer gerechten Gesellschaft erwartet, der wird enttäuscht sein. Und wer sich darüber wundert, was all diese abstrakten Theorien eigentlich zur Bekämpfung der realen Ungerechtigkeiten beitragen, der wird großen Gewinn daraus ziehen. Sen nämlich stellt die Plausibilität solcher Anstrengungen der reinen Vernunft in Frage und unternimmt einen Versuch, das ganze Terrain der Debatte radikal zu verändern. Seine Theorie der Gerechtigkeit ist nicht sonderlich an der philosophischen Ausformulierung einer perfekten gerechten Gesellschaft interessiert, sondern an ergebnisorientierten Argumenten, deren Maßstab die konkrete Überwindung von Ungerechtigkeit ist. Der gedankliche Rahmen, in dem sich Sen dabei bewegt, ist höchst außergewöhnlich. Seine Kenntnis der außereuropäischen Kulturen, wundervoll eingewoben in das Buch, eröffnet Perspektiven, die dem westlichen Denken meist fehlen. Zugleich prägt sie Sens Respekt und Demut vor der Vielfalt philosophischer Stimmen und Traditionen.

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
1489770 Details 04.11.2020 verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.