 |
|
Bücher - ein Haufen toter Buchstaben? Nein, ein Sack voll Samenkörner! (André Gide)
Ab sofort kann wieder gestöbert und ausgeliehen werden, was vielleicht in diesem Jahr wachsen soll....
Saatgutspenden werden gerne entgegengenommen 🥰
|
|
Das Grundprinzip: Wir leihen Ihnen Saatgut - und Sie säen es, freuen sich an den Blüten oder ernten die Pflanzen - und bringen uns im Herbst das neue Saatgut zurück 😊
Wie funktioniert es genau?
In der Saatgutbücherei steht für Jedermann selbstgeerntetes Saatgut in kleinen Portionen bereit. Dadurch haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich diese „auszuleihen“, in ihrem Garten auszusäen und wachsen zu lassen. Nach dem Abblühen der Blumen oder des Gemüses sollte wiedergewonnenes Saatgut zurück in die Bücherei gebracht werden, damit es auch anderen Interessenten zur Verfügung stehen kann.
Bis jetzt haben wir schon viel verschiedenes Saatgut erhalten. Jetzt ist Zeit zur Aussaat, sodass wir Ihnen unsere Auswahl zur Ausleihe zur Verfügung stellen wollen.
- Sie haben bereits bei der Bestückung unserer Saatgutbücherei geholfen? Dann dürfen Sie sich aus nachfolgender Auswahl eine entsprechende Menge an Sorten aussuchen.
- Sie haben (noch) kein eigenes Saatgut, möchten aber gerne etwas ausprobieren? Kein Problem, die Saatgutbücherei ist für Jedermann gedacht. Schauen Sie vorbei und leihen Sie sich Ihr Wunsch-Saatgut aus.
- Sie möchten unsere Saatgutbücherei noch mit Saatgut unterstützen? Dann bekommen Sie gerne von uns die entsprechenden Tütchen zur Verfügung gestellt... oder bringen Sie es vorbei - wir verpacken es dann.
Grundsätzlich bitten wir nur darum, dass Jeder, der etwas abholt auch wieder etwas bringt: die Saatgutbücherei darf gerne wachsen. 🌻 🌹 🌸
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in der Bücherei, per Mail an buecherei@bildung-salching.de oder unter der Tel. 763 33 00 zur Verfügung.
Welches Saatgut steht momentan zur Verfügung? (Stand: 25.05.2023) Hier haben wir jetzt die Sämereien in "die Rücklage" gebracht, die momentan nicht auszusäen sind.
|
Blumen |
|
|
|
Kräuter/Gemüse |
|
|
1 |
Akelei, kunterbunt |
|
1 |
Asiasalat |
|
|
2 |
Akelei, lila |
|
2 |
Dill |
|
|
3 |
Akelei, überwiegend blau |
3 |
Feuerbohne |
|
4 |
Bartnelken |
|
4 |
Grünkohl |
|
5 |
Bartnelken |
|
5 |
Käferbohne |
|
6 |
Bischofskraut |
|
6 |
Kapuzinerkresse |
|
7 |
Brandkraut |
|
7 |
Kerbel |
|
|
8 |
Brennende Liebe |
|
8 |
Knoblauch-Schnittlauch |
9 |
Buschmalve, lila |
|
9 |
Petersilie |
|
10 |
Cosmea |
|
|
10 |
Pflücksalat |
|
11 |
Cosmea, blau-lila |
|
11 |
Stängelkohl (Cima di Rapa) |
12 |
Cosmea, gelb-orange |
12 |
Gartenkresse |
|
13 |
Cosmea, orange |
|
13 |
Portulak |
|
|
14 |
Färberkamille |
|
14 |
Mangold |
|
|
15 |
Himmelsleiter |
|
15 |
Pimpinelle |
|
16 |
Islandmohn, orange |
16 |
Salbei |
|
|
17 |
Jungfer-im-Grünen (Nigella) |
17 |
Zuckerhut |
|
|
18 |
kalifornischer Goldmohn |
|
|
|
|
19 |
Knorpelmöhre |
|
|
|
|
|
20 |
Leinsamen, rot und weiß |
|
|
|
|
21 |
Lupine |
|
|
|
|
|
|
22 |
Mohn, rot |
|
|
|
|
|
23 |
Nachtkerze |
|
|
|
|
|
24 |
Phacelia, lila-blau |
|
|
|
|
|
25 |
Polsternelke, pink |
|
|
|
|
|
26 |
Purpur-Sonnenhut |
|
|
|
|
|
27 |
Ringelblume |
|
|
|
|
|
28 |
Rittersporn, einjährig |
|
|
|
|
29 |
Silberlinge, lila |
|
|
|
|
|
30 |
Sommermohn, lila-weiß |
|
|
|
|
31 |
Spornblume, rot, winterhart |
|
|
|
|
32 |
Stechapfel, weiß |
|
|
|
|
|
33 |
Stockmalve, rosa |
|
|
|
|
|
34 |
Stockrose, dunkel-rot |
|
|
|
|
35 |
Stockrose, rot |
|
|
|
|
|
36 |
Tagetes "Ehrenkreuz" |
|
|
|
|
37 |
Tagetes, gelb |
|
|
|
|
|
38 |
Tagetes, orange |
|
|
|
|
|
39 |
Vexiernelke |
|
|
|
|
|
40 |
Waldanemone |
|
|
|
|
|
41 |
Wicke, rosa |
|
|
|
|
|
42 |
Wicken, lila-rosa |
|
|
|
|
|
43 |
Winde, dunkelblau |
|
|
|
|
44 |
Zinnie |
|
|
|
|
|
|
45 |
Wunderblume |
|
|
|
|
|
|