Die Stadtbibliothek Nagold ist eine Einrichtung der Stadt Nagold und unterliegt daher den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), sowie ergänzend dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG).
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Bibliothek. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre der Besucher zu schützen und personenbezogene Daten nach Maßgabe der DSGVO zu behandeln und zu verwenden.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Stadtbibliothek Nagold
Marktstraße 60/1
72202 Nagold
Telefon 07452 / 681-380
info@stadtbibliothek-nagold.de
Datenschutzbeauftragter:
Stefanie Fischer
Stadt Nagold
Marktstraße 27-29
72202 Nagold
Telefon 07452 / 681-246
datenschutz@nagold.de
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ihre Daten benötigen wir für die Abwicklung der Ausleihe und Rückgabe von Medien, für die Kontaktaufnahme (z.B. um Sie zu informieren, wenn ein vorgemerktes Medium zur Verfügung steht, so Sie das wünschen). Die rechtliche Grundlage bilden Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a.) und b.) DSGVO / § 51 BDSG. Es handelt sich um vorvertragliche Maßnahmen, die Daten dienen der Wahrung berechtigter Interessen der Bibliothek (ordnungsgemäße Medienausleihe) und Sie willigen in die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ein, indem Sie den Antrag auf einen Benutzerausweis ausfüllen und mit Ihrer Unterschrift bestätigen.
Welche Daten werden erfasst?
- Nachname
- Vorname
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Telefonnummer
- E-mail-Adresse
- Bei Minderjährigen bis 16 Jahren: Nachname und Vorname der Personensorgeberechtigen
- Name der Institution (bei Institutions-Ausweisen)
Diese Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Bibliothek (Ausleihe, Mahnungen; mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung: Informationen über Ihre Vormerkungen, auslaufende Leihfristen, ablaufende Benutzungsgebühren, Ausleihistorie) verwendet. Falls Sie sich zur Onleihe anmelden oder den WebOPAC nutzen möchten, ist das ggf. die Weitergabe von Daten an die Dienstleister nötig (s.u.).
WebOPAC (Web-Katalog)
Unsere Bibliothek betreibt einen WebOPAC im Internet. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Benutzerkonto für diesen Service freigeschaltet wird und Sie Ihr Konto online einsehen können, um z.B. ein Medium zu verlängern. Dazu müssen folgende Daten an den Betreiber des WebOPAC weitergegeben werden:
- Nummer des Bibliotheksausweis
- Geburtsdatum
Bei jedem Aufruf der Internetseite des WebOPAC erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners und speichert diese in den Logfiles. Eine dauerhafte Speicherung dieser Daten findet nicht statt.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Betreiber des WebOPAC
datronicsoft IT-Systems GmbH & Co. KG
Herr Marcel Rüdinger
Pröllstr. 22
86157 Augsburg
info@datronic.de
Wir haben mit dem Betreiber des WebOPAC einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragten der Fa. datronicsoft IT-Systems wenden.
Verwendung von Cookies
Unser WebOPAC von der Firma datronicsoft verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (Sitzungs-Cookies), andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, sie dienen auch dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren und die Nutzung unserer Website zu vereinfachen.
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Mediensuche und Sucheinstellungen
- Leserkonto
- Merkliste
- Vorbestellungen
- Verlängerungen
- Bestätigung der Verwendung von Cookies in Bezug auf Impressum und Datenschutz
- Prüfung der ISBN auf Korrektheit
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudoanonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Das bedeutet, dass Nutzerdaten nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet werden.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben die Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des WebOPAC vollum-fänglich genutzt werden
Hinweis auf Drittanbieter
Im WebOPAC werden keine Drittanbieter, wie z.B. Google, Facebook oder Twitter verwendet, es handelt sich bei den Verlinkungen um reine Links, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seite.
Was passiert, wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen?
Wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen, können Sie folgende Dienstleistungen der Stadtbibliothek Nagold nicht mehr nutzen:
- Ausleihe unserer Medien
- Nutzung der eBib Nordschwarzwald
- Nutzung der Munzinger-Dienste (PressReader)
- Fernleihe
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie Medien ausleihen oder andere unserer Dienstleistungen nutzen möchten. Ausleihdaten werden drei Monate nach Rückgabe der Medieneinheit gelöscht, Ihre persönlichen Daten drei Jahre nach der letzten Nutzung Ihres Bibliotheksausweises.
Welche Rechte haben Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich bitte dazu an die Stadtbibliothek Nagold (info@stadtbibliothek-nagold.de).
Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den Eindruck haben, dass der Webseiten-Betreiber sich nicht an die Datenschutzbestimmungen hält.
Für die Datenschutzaufsicht ist nach Art. 51 DSGVO der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg zuständig:
Dr. Stefan Brink
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: 0711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich (vgl. Art. 7 DSGVO). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch möglich ist.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung kann in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen, z.B. bei der Einführung und Einfügung neuer Angebote.
Die geänderte Datenschutzerklärung können Sie bei der Stadtbibliothek Nagold persönlich, unter www.stadtbibliothek-nagold.de oder in unserem WebOPAC https://winbiap.stadtbibliothek-nagold.de einsehen.
Stand: Mai 2023