Sachbücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Hauptstelle
Stockwerk
2. Stock
Titel:Münchner Liederbuch
Beteiligte:Becher, Eva [Herausgeber*in]
Titelzusatz:so lang der Alte Peter am Petersbergl steht : Noten und Lieder
Verfasserangabe:Eva Becher und Wolfgang A. Mayer (Hrsg.)
Erschienen:1. Auflage - München : Dölling und Galitz Verlag, 2008. - 432 Seiten. - Illustrationen (schwarz-weiß)
ISBN13:978-3-937904-23-8
Einband:gebunden
Preis:14,90 Euro
Standort:Bayern
Schlagwort(e):Noten ; Liederbuch ; Liedertexte ; Volkslieder ; Lexikon
Annotation:Liederbücher sind zum Nachsingen da - und das meinen wir auch. Mit 'Rittersleit' von Karl Valentin oder 'Ein Wagen von der Linie 8' von Weiß Ferdl findet bei uns auch der Nostalgiker seine Lieder, genauso wie der Wies'n Sänger etwa mit dem 'Oktoberfestlied' oder der Poetiker mit Willy Michls 'Isarflimmern'. Im reich bebilderten Lexikonteil mit mehr als 400 Stichworten von 'Alter Peter' bis 'Zither' schreiben Musik- und Stadthistoriker über Münchner Volkssänger, 'Originale', Orte und Themen wie 'Gemütlichkeit' und 'Platzl'. Alle im ersten Teil versammelten Lieder werden hier mit ihrer Geschichte, Herkunft und Komponisten in Text und Bild vorgestellt. Mit Worterklärungen ermöglicht es auch dem Preußen den Zugang - witzig und fundiert.

Exemplare

Mediennr Standort Status Aktion
00173268 Details verfügbar
 Reservieren

Inhalte

- Aba net, daß d'Leut sagn, z'weng da Not is da Schimmel tod
- Abschiedslieder von drey reisenden Handwerksgesellen, abgesungen bey dem grünen Baume, in München 1769
- Altes Schäfflertanz-Lied bis 1802
- Am Karlstor
- An München
- Auf d'Wies'n naus
- Auf zum Donisl
- Augustiner
- Bayerisches ABC
- Berliner Gemsenjäger
- Bist aa da?
- Blümlein stehen am Waldessaum
- Bockwalzer
- Da drobn am Nockherberg, der wo am Zacherl g'hört
- Da hat der Alte Peter g'lacht
- Das bayrische Revoluzerlied
- Das ist die Münchner Kellnerin
- Das Münchner Bier
- Das Münchnerisch unser lieben Frauen Gesang 1637
- Der Bayrischen Rebellen Rädelsführer Erste Exekution. Lohn und Warnung ... Im Jahr 1706
- Der Fensterputzer Kare
- Der Luke von der Gruab'n
- Der Nowak
- Der Revoluzzer
- Der schöne Arthur von Haidhausen
- Der schöne Kare
- Der Stolz von der Au
- Der Tantenmörder
- Der Umgang
- Des bayerischen Kriegers Abschied 1833
- Des glaubst
- Die Ballade von der Weißwurscht
- Die Giesinger Mond-Serenade
- Die Gscheerten
- Die Kathi von Obergiasing
- Die Münchner san immer die g'müthlichsten Leut
- Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth
- Die traurigen Buab'n
- Die Truderinger
- Die Weiße Rose
- Dienstmann von der Au
- Ein Prosit der Gemütlichkeit
- Ein Wagen von der Linie acht
- Fahr' ma auf Minga mit'm Floß
- Fledermaus-Quadrille, Finale
- Freund, kennst du das Haus, liegt am Sendlinger Tor
- Giesinger Herberglied
- Gstanzl vom Roider Jackl
- Gut'(n) Morg'n, Herr Fischer
- Hoch Metropol
- Hochdeutsch und Münchnerisch
- Hüatamadl-Tanz
- I bin a Giasinger, a Wachl
- In München steht ein Hofbräuhaus
- Isarflimmern
- Isarmärchen
- Ja, sagt er, hat er g'sagt
- Ja, so warns, de oidn Rittersleit
- Jetz bin i beim Militär, Himmisaprament!
- Jetzt tua fei nacher bremsn
- Jogginghosen
- La Paloma ein Bier
- Lied zur heiligen Ankunft des Herrn
- Lolas Abschied. 16. März 1848
- Marschlied 1945
- Maurerloabi
- Mein Bäucherl
- Menzinger Lied
- Mettenliadl aus Giesing
- Mia san net von Pasing, mia san net von Loam
- Mittlerer-Ring-Jodler
- Münchner Frühstück-Spezialitäten
- Münchner Gstanzl
- Münchner Leiber-Marsch
- Münchner Pflasterer-Marsch
- Münchner Rass
- Münchner Schäfflertanz
- Münchner Straßenbahn-Tango
- Münchner Vorstadt-Dialekt
- O Masseradi
- Passionslied
- Salvator-Polka
- Schickeria
- Skandal im Sperrbezirk
- s'letzte Tröpferl
- s'Millimadl
- So lang der Alte Peter
- Stadelheim
- Taxi-Lied
- Verblühte Schönheiten
- Von der schönen Bernauerin
- Was a Münchner so braucht
- Wildsau-Moritat
- Willy

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.