Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Europagymnasium
Autor:Angelow, Jürgen
Titel:Der Deutsche Bund
Reihe/Zeitschrift:(Geschichte kompakt)
Erschienen:Darmstadt : Wissenschaftl. Buchgesellsch., 2003. - IX, 171 S.
ISBN13:978-3-534-15152-3
Preis:9,90 Euro
Standort:Emp 3 Angel
Schlagwort(e):Deutscher Bund ; Deutschland < Geschichte 1815-1871 > ; Wiener Kongress ; Julirevolution ; Revolution < 1830 > ; Burschenschaft ; Vormärz ; Krimkrieg ; Industrielle Revolution ; Wirtschaftsgeschichte ; Industrialisierung
Annotation:Inhalt Einleitung I. Reform und Restaurationszeit 1815 – 1830 1. Der Wiener Kongress und die Entstehung des Deutschen Bundes a) Der Wiener Kongress b) Deutscher Bund und die frühe deutsche Nationalbewegung c) Konstruktion, Grundgesetz und Funktionsweise des Bundes 2. Das europäische Gleichgewicht und der Deutsche Bund im Zeitalter der Restauration a) Außenpolitische Inkompetenz des Bundes b) Die europäische Dimension des Bundes und das europäische Gleichgewicht c) Sicherheitspolitik des Bundes und Bundeskriegsverfassung d) Der deutsche Frühliberalismus und die Militärfrage 3. Die Bundesglieder, die Verfassungs- und Konfessionsfrage a) Grundlagen der Verfassungsentwicklung nach 1815 b) Die deutschen Verfassungsstaaten c) Österreich d) Preußen e) Die Konfessionen im Deutschen Bund 4. Politische Strömungen, Kultur und Zeitgeist des Biedermeier a) Idealistische Philosophie b) Konservativismus und Restaurationsideologie c) Liberalismus und Nationalbewusstsein d) Kunst zwischen Privatheit und Nationalbewusstsein 5. Karlsbader Beschlüsse und Bundesdisziplinierung a) Burschenschaften und Wartburgfest b) Die Ermordung Kotzebues und die Karlsbader Beschlüsse c) Disziplinierung der Gliedstaaten und reaktionäre Wende d) Wiener Schlussakte II. Julirevolution, Vormärz und Krise 1830 – 1848 1. Die Julirevolution und ihre Auswirkungen in den deutschen Staaten 2. Politisierung und Radikalisierung der deutschen Öffentlichkeit im Zuge der Julirevolution a) Frankfurter Wachensturm b) Repressive Maßnahmen von Seiten des Deutschen Bundes c) Politische Publizistik und ‘Junges Deutschland’ d) Politische Emigranten e) Bürgerliche Festkultur und Hambacher Fest 3. Die internationalen und sicherheitspolitischen Auswirkungen der Julirevolution a) Julirevolution und Deutsche Bund b) Äußere Krisenherde c) Militärverhandlungen und militärische Reformbestrebungen im Bund 4. Bildung und Auswirkungen des Deutschen Zollvereins von 1834 a) Strukturelle Voraussetzungen für den Zollverein b) Verhandlungen zum Zollverein c) Auswirkungen des Zollvereins d) Konkurrierende zollpolitische Aktivitäten 5. Die ‘Rheinkrise’, die Annexion Krakaus und der Sonderbundkrieg sowie ihre nationalen und internationalen Auswirkungen a) Von der Orient- zur ‘Rheinkrise’ b) Nationale Symbolik vom Rheinlied zum Kölner Dombaufest c) Annexionsforderungen und militärdiplomatische Sondierungen im Zuge der ‘Rheinkrise’ d) Annexion Krakaus und Schweizer Sonderbundkrieg III. Zwischen Revolution, Union und 70-Millionen-Reich 1848 – 1853 1. Das Heraufziehen der Revolution in den deutschen Staaten a) Soziale Spannungen b) Bürgerliches Selbstbewusstsein und Politisierung der Öffentlichkeit 2. Der Deutsche Bund in der Revolution von 1848/49 a) Revolutionsbeginn und Selbstausschaltung des Bundes b) Bundesexekution gegen Dänemark 3. Die Revolution in den deutschen Einzelstaaten – Ziele, Zentren und Zäsuren 4. Verfassungsfrage und nationale Frage 5. Nachrevolutionäre Neuordnungsversuche a) Preußische Unionspolitik b) Österreichisches 70-Millionen-Projekt (Schwarzenberg-Bruck-Plan) 6. Dresdener Konferenz und Restitution des Deutschen Bundes a) Historischer Ort der Dresdener Konferenz b) Die österreichische Verhandlungsposition c) Die preußische Verhandlungsposition d) Die Position der Mittel- und Kleinstaaten e) Zusammenhang von europäischem Konzert und deutscher Reformfrage IV. Europäische Konflikte und deutsche Entsolidarisierung 1853 – 1860 1. Die innere Entwicklung in den Staaten des Deutschen Bundes zwischen 1850 und dem Beginn der 1860er-Jahre a) Die ‘Reaktionszeit’ 1850 – 1858 b) Österreich c) Preußen d) Die Mittelstaaten und der Bundestag 2. Der Krimkrieg und seine bundespolitischen Auswirkungen 1853 – 1856 a) Beginn, Verlauf und Beendigung des Krimkrieges b) Der Deutsche Bund und seine Vormächte während des Krimkrieges 3. Der oberitalienische Krieg 1859 a) Vorbereitung, Ablauf und Folgen b) Der Deutsche Bund im oberitalienischen Konflikt 4. Bevölkerungsentwicklung, Industrialisierung, Banken und Verkehr in den Staaten des Deutschen Bundes a) Demographische Entwicklung b) Urbanisierung c) Industrialisierung und Industrielle Revolution d) Entwicklung des Bankwesens e) Verkehrsentwicklung 5. Grundlinien der kulturellen Entwicklung Deutschlands in den 1850er-Jahren a) Geistesleben und Philosophie b) Musik c) Literatur d) Malerei, Grafik und Plastik V. Nationale Frage, späte Reformversuche und Bundesbruch 1860 – 1866 1. Der Aufschwung der deutschen Nationalbewegung in den späten 1850er-Jahren a) Der Deutsche Nationalverein b) Die Bedeutung des preußischen Heeres- und Verfassungskonfliktes (1862 – 1866) c) Der Deutsche Reformverein 2. Die Reformkonzepte Österreichs, der deutschen Mittelstaaten und Preußens a) Reformstau und ‘deutsche Frage’ b) Die deutschen Mittelstaaten c) Österreich d) Preußen 3. Der deutsch-dänische Konflikt 1863/64 a) Die Schleswig-Holstein-Frage, Europa und der Deutsche Bund b) Bundesexekution gegen Holstein c) Preußisch-österreichische Pfandbesetzung d) Die Folgen des Wiener Friedens für den Deutschen Bund und die Nationalbewegung e) Vom ‘Schönbrunner Entwurf’ zur ‘Konvention von Gastein’ 4. Bundesbruch und Bundesexekution gegen Preußen a) Die Inszenierung des Bundesbruchs gegen Preußen b) Der Feldzug und die Entscheidung bei Königgrätz c) Der deutsche und italienische Kriegsschauplatz d) Die deutschlandpolitischen Folgen des Feldzugs von 1866 e) Die Bildung des Norddeutschen Bundes Resümee Auswahlbibliographie

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
03353424 Europagymnasium Emp 3 Angel verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.