Sachbücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Karlstadt
Sonderstandort:
Dachgeschoss
Autor:Albrecht-Walzer, Birgit
Titel:Altmühl-Radweg
Titelzusatz:von Rothenburg ob der Tauber nach Kelheim an der Donau ; ein original Bikeline-Radtourenbuch
Reihe/Zeitschrift:(bikeline Radtourenbücher)
Verfasserangabe:Birgit Albrecht-Walzer [und 24 andere]
Erschienen:19. überarbeitete Auflage - Rodingersdorf : Esterbauer, 2018. - 120 Seiten. - Illustrationen (farbig), Karten
ISBN13:978-3-85000-445-9
Preis:14,90 Euro
Standort:Reisen
Schlagwort(e):Radwandern ; Radtouren ; Bayern
Annotation:Die Altmühl ist der zweitlängste, rein innerbayerische Fluss, zudem aber auch der langsamste. Das Gefälle auf ihrem 225 Kilometer langen Lauf beträgt lediglich 100 Meter. Im Volksmund heißt es, dass sich die Altmühl erst mehrmals im Bett drehe, bevor sie sich entschließen könne, weiterzufließen. Wie die Altmühl zu ihrem Namen kam, ist bis heute im Dunkeln geblieben. Vor 2.500 Jahren besiedelten die Kelten Süddeutschland und gaben dem Fluss den erstmals 750 n. Chr. urkundlich erwähnten Namen "Alkmuna". Einige deuten den Namen als "heiliger, stiller Fluss", andere nennen ihn "Elchfluss" von alc = Elch und mona = Fluss, da bis ins frühe Mittelalter in der Gegend Elche heimisch waren. Vom Ursprung in der Frankenhöhe durchströmt die Altmühl ein weitgehend naturbelassenes, breites Wiesen- und Weideland. Kleine malerische Städte wie Leutershausen, Herrieden oder Ornbau mit den zum Teil gut erhaltenen mittelalterlichen Wehranlagen bestimmen das Landschaftsbild. Der künstlich geschaffene Altmühlsee verändert den nächsten Abschnitt des Flusslaufs entscheidend. Der See und die Stadt Gunzenhausen sind Zentrum des Fränkischen Seenlandes, einem großen Erholungsgebiet ersten Ranges. Nach Treuchtlingen durchbricht die Altmühl die südliche Frankenalb und gräbt sich tief in die Hochfläche des Jurakalkes ein. Bizarre Felspartien säumen nun den weiteren Flusslauf durch eine Landschaft von einzigartiger Schönheit. Im Zentrum all dessen liegt die "Hauptstadt des Altmühltals", Eichstätt. Residenzplatz und Willibaldsburg, der bedeutende Dom und die Universität mit ihren alten und neuen Gebäudenmachen die Stadt zu einem barocken Gesamtkunstwerk. Der letzte Flussabschnitt der Altmühl wurde ab Dietfurt in den Main-Donau-Kanal eingegliedert. Künstlich angelegte Biotope und verführerisch schöneAltwässer flankieren den Kanal. An dessen Ufern liegen malerische Städtchen und hervorragend erhaltene Burgen. Beste Beispiele hierfür sind die Drei-Burgen-Stadt Riedenburg und das Schloss Prunn. Beider altbayerischen Residenzstadt Kelheim mündet die Altmühl in die Donau.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Zugang Status Aktion
04064139 Stadtbibliothek Karlstadt Details 24.01.2019 verfügbar

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.