Sachbuch

Status
verfügbar
Titel:Duden - Redewendungen
Beteiligte:Alsleben, Brigitte
Beteiligte Urheber:Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG < Mannheim > / Dudenredaktion
Stücktitel:Bd. 11
Titelzusatz:Wörterbuch der deutschen Idiomatik ; [mehr als 10000 feste Wendungen, sprichwörtliche Redensarten und Sprichwörter]
Verfasserangabe:Brigitte Alsleben ; Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG < Mannheim > / Dudenredaktion
Erschienen:2., neu bearb. und aktualisierte Aufl. - Mannheim [u.a.] : Dudenverl., 2002. - 955 S.. - Ill. - 20 cm
ISBN13:978-3-411-04112-1
Einband: EUR-D 21.50
Preis:11,95 Euro
Standort:Deutsch Dud
Schlagwort(e):Deutsch ; Phraseologie ; Wörterbuch
Annotation:Amazon.de Redewendungen sind "in aller Munde". Und wenn jemand genug davon kennt, so ist man "nicht auf den Mund gefallen". "Tagaus, tagein" gebrauchen wir Formulierungen, die wir nicht "von langer Hand" vorbereiten müssen. Wir erhalten sie von der jeweiligen Sprache als Fertigteile "zum Nulltarif". Richtig eingesetzt dienen sie der Verständlichkeit, denn diese mitunter recht komplexen Bauelemente werden von Zuhörern oder Lesern sofort wiedererkannt und ihrer Gesamtbedeutung erfasst. Die bildhaften Vergleiche in vielen Redensarten wirken außerdem auf angenehme Weise belebend. Im neu erschienen Band elf der Duden-Standardreihe zur deutschen Sprache werden alle so genannten festen Wendungen "auf die Goldwaage gelegt". Nach jedem Stichwort, wie zum Beispiel "Stecknadel", erscheint, gut hervorgehoben in blauer Schriftfarbe, die gesamte Wortgruppe -- also: "eine Stecknadel im Heuhaufen suchen". Dann wird die Bedeutung erklärt und mit Beispielsätzen aus bekannten Büchern oder Zeitschriften belegt, die wiederum in einem Quellenverzeichnis aufgelistet sind. Wo es sinnvoll ist, gibt es schließlich noch Erläuterungen zur Herkunft der betreffenden Redewendung. So erfahren wir, dass der Ausdruck "himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" aus Klärchens Lied in Goethes Egmont stammt -- oder dass im Alten Testament ein mit Sünden beladener Bock tatsächlich "in die Wüste geschickt" wurde. Wer Deutsch als Fremdsprache lernt, wird die zusätzlichen Angaben zur Stilebene besonders zu schätzen wissen. Die verwendeten Kategorien lauten in aufsteigender Folge: derb, salopp, familiär, umgangssprachlich, gehoben und bildungssprachlich. Erwähnenswert an diesem aktualisierten "Wörterbuch der deutschen Idiomatik" sind auch die rund 880 Neuaufnahmen wie "dumm gelaufen" und "bis der Arzt kommt". Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, denen eine anschauliche und lebendige Ausdrucksweise wichtig ist. --Stephan Schmidt1

Exemplare

Mediennr Standort Status Aktion
05204715 Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.